Wie Sie die richtigen Augentropfen finden und welche Unterschiede es gibt

Die Suche nach Augentropfen, die gegen trockene Augen helfen, kann eine echte Herausforderung darstellen. Es gibt eine immense Auswahl an Anbietern und Produkten, die die unterschiedlichsten Wirkstoffe einsetzen.

Die Zusammensetzung der Tropfen scheint auf den ersten Blick ziemlich kompliziert. Etwas Hintergrundwissen hilft jedoch, um die richtigen Augentropfen zu finden. Lernen Sie, was einzelne Inhaltsstoffe bedeuten und worauf Sie achten sollten.

Optional: Konservierungsmittel

Die Verwendung von Konservierungsmitteln ist bei Augentropfen sehr umstritten. Die Mittel werden den Tropfen aufgrund ihrer keimtötenden Wirkung hinzugefügt. Das ergibt einerseits Sinn, denn alles, was mit den Augen in direkten Kontakt kommt, sollte möglichst steril sein, um Verkeimungen zu vermeiden.

Andererseits können Konservierungsmittel die Horn- und Bindehaut des Auges reizen und somit auf Dauer schädigen. Ein bereits gereiztes Auge ist dem gegenüber besonders empfindlich. Außerdem verringern manche Konservierungsmittel die Stabilität des Tränenfilms und können dadurch trockene Augen weiter verschlimmern.[1]

Gerade bei längerer Anwendung sollte daher eine konservierungsmittelfreie Alternative gewählt werden.

Auch für Kontaktlinsenträger sind Augentropfen mit Konservierungsmitteln nicht geeignet. Die Flüssigkeit verbleibt lange zwischen Linse und Hornhaut, wodurch die Konservierungsmittel für lange Zeit mit der Hornhaut in Kontakt sind und diese reizen.[2]

Bei Cetrimid, Benzalkoniumchlorid, Polyhexanid (PHMB), Polidronium (Polyquad) Natriumchlorit (Purite) und Natriumedetat handelt es sich um solche Konservierungsmittel. Augentropfen ohne Konservierungsmittel erkennen Sie auch an dem Zusatz O.K., Sine oder SE.

Um eine Verunreinigung mit Keimen zu verhindern, werden Augentropfen ohne Konservierungsmittel in speziellen Behältern abgefüllt. Diese sind so konstruiert, dass das Mittel zwar heraus, umgekehrt aber nichts hineingelangen kann. In der Packungsbeilage finden Sie Informationen darüber, wie lange Sie die Augentropfen nach Anbruch verwenden können.

Alternativ gibt es Augentropfen in sogenannten Einzeldosis Ophthiolen (EDO), die nach Öffnung der Packung für 24 Stunden verwendet werden können.

Puffersubstanzen für einen physiologischen pH-Wert

Augentropfen enthalten Pufferlösungen, die dazu dienen, den pH-Wert zu regulieren. Meist handelt es sich dabei um phosphat- oder citrathaltige Puffer. Phosphathaltige Augentropfen können bei einer bereits geschädigten Hornhaut zu einer Kalzifizierung führen und dadurch Sehbeeinträchtigungen verursachen.[3] Personen mit Hornhautproblemen sollten daher ein Präparat ohne Phosphatpuffer wählen.

Hilfsmittel Filmbildner

Filmbildner stabilisieren den Tränenfilm. Sie unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Zähflüssigkeit. Je zähflüssiger die Augentropfen sind, desto länger verbleiben sie auf der Augenoberfläche. Bei stark trocknen Augen sollten daher Augentropfen verwendet werden, die etwas zähflüssiger sind. Der Nachteil einer hohen Zähflüssigkeit liegt darin, dass die Sicht vorübergehend gestört werden kann.

Folgende Filmbildner kommen bei Augentropfen zum Einsatz:

Schleimschicht-stabilisierende Polymere

Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten. Die innerste Schleimschicht schützt durch ihre Zusammensetzung die Hornhaut und erleichtert die Bewegung der Augenlider über den Augapfel. Außerdem schützt sie vor Bakterien und anderen Eindringlingen. Die Schleimschicht verbessert zudem die gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms und stabilisiert diesen gleichzeitig.

Zu den Polymeren gehören:

Povidon und PVA

Mit Polyvinylpyrrolidon (PVP oder auch Povidon) und Polyvinylalkohol (PVA) lassen sich dünnflüssige Lösungen herstellen.[4],[5] Die beiden Wirkstoffe sind bei leichten Beschwerden gut geeignet.[6]

„LAC OPHTAL MP sine“, „OCULOTECT fluid sine“ und „Protagent SE Augentropfen“ enthalten Povidon und sind laut Stiftung Warentest gut für die Behandlung trockener Augen geeignet.[7]

Cellulose-Derivate und Carbomere

Cellulose-Derivate und Carbomere sind zähflüssiger als Povidon und PVA und wirken daher etwas länger.[8],[9] Augentropfen mit diesen Wirkstoffen sind gut bei mittelschweren Beschwerden geeignet.[10]

„BERBERIL Dry Eye EDO“ und „SIC OPHTAL Sine“ enthalten das Cellulose-Derivat Hypromellose. Beide Tropfen sind bei trockenen Augen zu empfehlen.[11]

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure findet sich in Augentropfen für gewöhnlich in Form von Natriumhyaluronat. Bei Hyaluronsäure handelt es sich um eine körpereigene Substanz, die auch im Auge natürlicherweise vorkommt. Deswegen ist die Verträglichkeit besonders gut. Dieser Wirkstoff kann sehr viel Wasser binden, wodurch sich eine hohe Zähflüssigkeit erreichen lässt. Außerdem fördert Hyaluronsäure die Wundheilung der Hornhaut.[12],[13] Sie ist daher gut bei schweren Beschwerden geeignet.[14]

„ARTELAC Splash“, „HYA OPHTAL“ und „HYABAK Augentropfen“ sind Beispiele für hyaluronsäurehaltige Augentropfen, die bei trockenen Augen wirken.[15]

Guaraprolose

Bei Guaraprolose handelt es sich um ein chemisches Derivat des Guar-Gummis. Die Besonderheit dieser Substanz liegt darin, dass sie als Lösung flüssig ist, aber bei Kontakt mit der Augenoberfläche sofort zähflüssig wird, sodass die Tropfen lange im Auge haften bleiben.[16]

„Systane UD Benetzungstropfen“ enthalten Guaraprolose und sind bei trockenen Augen gut geeignet.[17]

Fettschicht-stabilisierende Substanzen

Die Fettschicht bildet die äußere Schicht des Tränenfilms und verhindert damit die Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Trockene Augen sind häufig auf eine Instabilität dieser fetthaltigen Schicht zurückzuführen. Ist dies der Fall, können lipidhaltige Augentropfen Abhilfe schaffen.[18]

Meist enthalten diese Augentropfen neben Lipiden auch ein Polymer, das die Schleimschicht stabilisiert. „Artelac Lipids Augentropfen“ enthalten beispielsweise ein Carbomer sowie mittelkettige Fettsäuren, die sogenannten MCTs (aus dem Englischen für medium-chain triglycerides).[19]

Dexpanthenol

Dexpanthenol ist ein Derivat der Pantothensäure, welches zu den B-Vitaminen gehört. Dexpanthenol wirkt regenerierend auf die Horn- und Bindehaut des Auges und besitzt außerdem hydratisierende Eigenschaften. Die Wirksamkeit von Dexpanthenol bei trockenen Augen konnte jedoch bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Da es vereinzelt zu Unverträglichkeiten wie einem Brennen oder Jucken der Augen kommen kann, rät Stiftung Warentest zu alternativen Präparaten, die ohne diesen Wirkstoff auskommen.[20]

Glycerin, Propylenglykol und Polyethylenglykol

Diese Substanzen werden manchen Augentropfen zugesetzt, da sie dafür sorgen, dass die Filmbildner länger im Auge verbleiben.[21],[22]

Augentrost (Euphrasia)

Bei Augentrost handelt es sich um einen pflanzlichen Extrakt, dem antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt werden. Eine therapeutische Wirksamkeit bei trockenen Augen ist allerdings nicht nachgewiesen.[23]

Weitere therapeutische Wirkstoffe

Alle bisher genannten Augentropfen sind rezeptfrei in der Apotheke oder im Drogeriemarkt erhältlich. Abhängig von der Ursache für die Entstehung der trockenen Augen können weitere therapeutische Wirkstoffe zugesetzt werden. Diese sind jedoch in der Regel nur auf Rezept erhältlich, weshalb die trockenen Augen ärztlich diagnostiziert werden müssen.

Vitamin A ist für die Funktion und Gesundheit der Augen essenziell. Ein Mangel an diesem Vitamin muss durch ein Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden.[24] Vitamin-A-haltige Augentropfen können die Therapie also unterstützen.[25],[26] Ein Vitamin-A-Mangel ist in Deutschland jedoch nur selten zu finden und zählt daher nicht zu den häufigen Ursachen trockener Augen.

Cyclosporin A wirkt entzündungshemmend.[27] Da trockene Augen oft Entzündungsreaktionen hervorrufen, die wiederum Trockenheit fördern, sind antientzündliche Wirkstoffe ein sinnvoller Therapieansatz.[28] Cyclosporin A regt außerdem die Tränenproduktion an, ein positiver Nebeneffekt bei trockenen Augen.[29]

Auch Kortikoid-haltige Augentropfen wirken entzündungshemmend.[30]

Wenn die trockenen Augen auf eine Infektion zurückzuführen sind, empfiehlt sich der Einsatz von Augentropfen mit Antibiotika.[31]

Augentropfen sind so vielfältig wie der Zahl der Beschwerden

Auf dem Markt existieren viele verschiedene Augentropfen mit den unterschiedlichsten Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit einzelner Präparate ist sehr individuell. Es empfiehlt sich, Augentropfen mit verschiedenen Wirkstoffen auszuprobieren. Manche Augentropfen enthalten zum Beispiel mehr als einen Filmbildner, was für manche Betroffene von Vorteil sein kann. Jedoch sollten zunächst Augentropfen mit einem einzelnen Wirkstoff ausprobiert werden, bevor Wirkstoffkombinationen zum Einsatz kommen.

Generell gilt, dass auf Konservierungsmittel so weit wie möglich verzichtet werden sollte. Bei Problemen mit der Meibomschen Drüse, die die fetthaltige Tränenschicht produziert, sind lipidhaltige Augentropfen zu empfehlen.

Auch Testberichte können bei der Suche nach den richtigen Augentropfen hilfreich sein. Im Artikel über Tests und Vergleiche für Augentropfen erfahren Sie, welche Augentropfen bei der Stiftung Warentest und im Öko-Test am besten abgeschnitten haben.


Quellen

[1] Walsh K, Jones L. The use of preservatives in dry eye drops. Clin Ophthalmol. 2019;13:1409–1425.

[2] Markoulli M, Kolanu S. Contact lens wear and dry eyes: challenges and solutions. Clin Optom (Auckl). 2017;9:41–48.

[3] Kompa S, Redbrake C, Dunkel B, Weber A, Schrage N. Corneal calcification after chemical eye burns caused by eye drops containing phosphate buffer. Burns. 2006;32(6):744-7.

[4] Guillon M, Maissa C, Pouliquen P, Delval L. Effect of povidone 2% preservative-free eyedrops on contact lens wearers with computer visual syndrome: pilot study. Eye Contact Lens. 2004;30(1):34-9.

[5] Calles JA et al. Polymers in Ophthalmology. 2015. 10.1007/978-3-319-12478-0_6

[6] Wolf E. Das Auge sieht rot. Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-182008/das-auge-sieht-rot/. 24.04.2008. Abgerufen am 14.09.2019.

[7] 9 bewertete Medikamente bei: Trockene Augen. Stiftung Warentest. https://www.test.de/medikamente/krankheit/trockene-augen-k4/tabelle/#/h8e54b9d1-f8b9-4d3f-844f-58611d5bacb4. 01.09.2019. Abgerufen am 14.09.2019.

[8] Solomonidou D, Cremer K, Krumme M, Kreuter J. Effect of carbomer concentration and degree of neutralization on the mucoadhesive properties of polymer films. J Biomater Sci Polym Ed. 2001;12(11):1191-205.

[9] Mukhopadhyay R, Gain S, Verma S, Singh B, Vyas M, Mehta M, Haque A. Polymers in designing the mucoadhesive films: A comprehensive review. International Journal of Green Pharmacy. 2018;12. S330-S344.

[10] Wolf E. Das Auge sieht rot. Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-182008/das-auge-sieht-rot/. 24.04.2008. Abgerufen am 14.09.2019.

[11] 7 bewertete Medikamente bei: Trockene Augen. Stiftung Warentest. https://www.test.de/medikamente/krankheit/trockene-augen-k4/tabelle/#/hffc92a8c-aaff-4ee0-92a7-a7ca0ed1ff08. 01.09.2019. Abgerufen am 14.09.2019.

[12] Guillaumie F, Furrer P, Felt-Baeyens O, Fuhlendorff BL, Nymand S, Westh P, Gurny R, Schwach-Abdellaoui K. Comparative studies of various hyaluronic acids produced by microbial fermentation for potential topical ophthalmic applications. J Biomed Mater Res A. 2010;92(4):1421-30.

[13] DeLuise VP, Peterson WS. The use of topical Healon tears in the management of refractory dry-eye syndrome. Ann Ophthalmol. 1984;16(9):823-4.

[14] Wolf E. Das Auge sieht rot. Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-182008/das-auge-sieht-rot/. 24.04.2008. Abgerufen am 14.09.2019.

[15] 17 bewertete Medikamente bei: Trockene Augen. Stiftung Warentest. https://www.test.de/medikamente/krankheit/trockene-augen-k4/tabelle/#/h52139da8-39c1-49b0-a0f2-4aa54cae8566. 01.09.2019. Abgerufen am 14.09.2019.

[16] Ubels JL, Clousing DP, Van Haitsma TA, Hong BS, Stauffer P, Asgharian B, Meadows D. Pre-clinical investigation of the efficacy of an artificial tear solution containing hydroxypropyl-guar as a gelling agent. Curr Eye Res. 2004;28(6):437-44.

[17] SYSTANE UD Benetzungstropfen für die Augen. Stiftung Warentest. https://www.test.de/medikamente/medikament/systane-ud-benetzungstropfen-fuer-die-augen-n626/. 01.09.2019. Abgerufen am 14.09.2019.

[18] Lee SY, Tong L. Lipid-containing lubricants for dry eye: a systematic review. Optom Vis Sci. 2012;89(11):1654-61.

[19] ARTELAC LIPIDS. BAUSCH + LOMB. https://www.bausch-lomb.de/produkte/augenbefeuchtung/artelacr-lipids/. Abgerufen am 14.09.2019.

[20] Dexpanthenol. Stiftung Warentest. https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/augenmittel-dexpanthenol-w33/?focus=indi_k4. 01.09.2019. Abgerufen am 14.09.2019.

[21] De Campos AM, Sánchez A, Gref R, Calvo P, Alonso MJ. The effect of a PEG versus a chitosan coating on the interaction of drug colloidal carriers with the ocular mucosa. Eur J Pharm Sci. 2003;20(1):73-81.

[22] Hydroxypropyl-Guar + Polyethylenglycol 400 + Propylenglycol oder Polyvinylalkohol + Povidon (Augentropfen/Kombination). Stiftung Warentest. https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/filmbildner-hydroxypropyl-guar-polyethylenglycol-400-propylenglycol-oder-polyvinylalkohol-povidon-augentropfen-kombination-w43/. 01.09.2019. Abgerufen am 14.09.2019.

[23] Assessment report on Euphrasia officinalis L. and Euphrasia rostkoviana Hayne, herba. EMA/HMPC/246799/2009.

[24] Alanazi SA, El-Hiti GA, Al-Baloud AA, et al. Effects of short-term oral vitamin A supplementation on the ocular tear film in patients with dry eye. Clin Ophthalmol. 2019;13:599–604.

[25] Kubo Y, Arimura A, Watanabe Y, Nakayasu K, Kanai A. Effect of vitamin A palmitate on vitamin A-deficient rabbits. Nippon Ganka Gakkai Zasshi. 1999;103(10):729-33.

[26] Toshida H, Funaki T, Ono K, et al. Efficacy and safety of retinol palmitate ophthalmic solution in the treatment of dry eye: a Japanese Phase II clinical trial. Drug Des Devel Ther. 2017;11:1871–1879.

[27] Turner K, Pflugfelder SC, Ji Z, Feuer WJ, Stern M, Reis BL. Interleukin-6 levels in the conjunctival epithelium of patients with dry eye disease treated with cyclosporine ophthalmic emulsion. Cornea. 2000;19(4):492-6.

[28] Pflugfelder SC, de Paiva CS. The Pathophysiology of Dry Eye Disease: What We Know and Future Directions for Research. Ophthalmology. 2017;124(11S):S4–S13.

[29] Yoshida A, Fujihara T, Nakata K. Cyclosporin A increases tear fluid secretion via release of sensory neurotransmitters and muscarinic pathway in mice. Exp Eye Res. 1999;68(5):541-6.

[30] Turner K, Pflugfelder SC, Ji Z, Feuer WJ, Stern M, Reis BL. Interleukin-6 levels in the conjunctival epithelium of patients with dry eye disease treated with cyclosporine ophthalmic emulsion. Cornea. 2000;19(4):492-6.

[31] Wood M. Conjunctivitis: diagnosis and management. Community Eye Health. 1999;12(30):19–20.