Was gegen extrem trockene Augen hilft

Zur Behandlung von trockenen Augen erweisen sich Augentropfen als effektives Mittel. Der Vorteil dieser künstlichen Befeuchtung liegt in seiner sofortigen und intensiven Wirkung, die besonders bei leichten Beschwerden hilft. Bei stärkerer Augentrockenheit versagen herkömmliche Augentropfen jedoch schnell ihren Dienst. Betroffene stellen in diesem Fall oft schon nach kurzer Zeit fest, dass die Beschwerden trotz ständigem Nachtropfen nicht zufriedenstellend gelindert werden.

Hier bietet sich die Verwendung von Augentropfen mit einer höheren Zähflüssigkeit sowie Augensalben und -gele an. Diese Substanzen verbleiben länger im Auge und versprechen dadurch bei stärkeren Beschwerden Abhilfe. In extremen Fällen sind jedoch selbst diese Mittel nicht erfolgversprechend.

Welche Optionen gibt es darüber hinaus?

Beseitigung der Ursache

Trockene Augen können diverse Ursachen haben, die durch ebenso viele Faktoren ausgelöst werden. Besonders Umweltfaktoren wie trockene Raumluft, Zugluft, lange Bildschirmarbeit und das Tragen von Kontaktlinsen können trockene Augen begünstigen.1

Bei extrem trockenen Augen tragen meist auch körperliche Ursachen zu den Beschwerden bei. Um die einzelnen Auslöser ausfindig zu machen, ist eine ausführliche Anamnese erforderlich. Diese beinhaltet eine detaillierte Analyse vergangener Krankheiten, familiärer Erkrankungen sowie des momentanen Gesundheitszustands.

Unter anderem erhöhen Krankheiten wie Diabetes, eine Schilddrüsenunterfunktion oder Autoimmunerkrankungen das Risiko für trockene Augen.2,3,4 Außerdem können Medikamente als Nebenwirkung trockene Augen verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Antidepressiva, Antihistaminika und Hormonpräparate.5

Wenn zugrunde liegende Erkrankungen bestmöglich behandelt werden, stehen die Chancen gut, dass auch die Augentrockenheit gelindert wird. Falls Medikamente im Verdacht stehen, die trockenen Augen zu verursachen, sollte nach Möglichkeit eine andere Behandlungsmethode in Betracht gezogen werden.

Im Artikel über die Ursachen trockener Augen finden Sie weiterführende Informationen über mögliche Zusammenhänge.

Lidrandhygiene

Bei den meisten Betroffenen von trockenen Augen trägt eine Funktionsstörung der Meibomschen Drüse zu den Symptomen bei.6 Diese Drüse produziert die äußere fetthaltige Schicht des Tränenfilms, die die Augenflüssigkeit vor Verdunstung schützt. Ist diese Drüse verstopft, wird von einer Lidrandentzündung (Blepharitis) gesprochen.

Durch eine regelmäßige Lidrandhygiene können verstopfende Sekrete gelöst werden, wodurch sich die fetthaltige Schicht des Tränenfilms stabilisiert. Unabhängig von weiteren Maßnahmen eignet sich die Lidrandhygiene als begleitende Therapie zur Behandlung trockener Augen.

Heiße Kompressen oder Wärmebrille

Die Sekrete der Meibomschen Drüse lassen sich gut mit Hitze auflösen.7 Hierzu eignen sich in warmem Wasser getränkte Kompressen oder Wärmebrillen, die für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider gelegt werden.

Dabei ist die richtige Temperatur entscheidend. Die Kompressen sollten zwar nicht so heiß sein, dass sich ihre Verwendung unangenehm anfühlt, aber dennoch so warm wie möglich, damit sie ihre volle Wirkung entfalten.

Lidrandmassage

Nach der Wärmebehandlung können die gelösten Sekrete der Meibomschen Drüse leicht ausmassiert werden. Dazu können Sie mit dem Finger oder mithilfe eines Wattestäbchens das geschlossene Augenlid vorsichtig massieren. Alternativ kann eine Eyepeace Lid-Massagehilfe zur Unterstützung genutzt werden.

Reinigung der Augenlider

Durch die regelmäßige Reinigung der Augenlider und Lidränder lassen sich alte Sekrete und Verkrustungen entfernen, wodurch Entzündungen eingedämmt oder vorgebeugt werden können.8 Zu diesem Zweck gibt es spezielle Reinigungsprodukte, die die Augenlider zusätzlich pflegen.

Antientzündliche Wirkstoffe

Ein Teufelskreis: Trockene Augen führen zu Entzündungen, die wiederum Augentrockenheit begünstigen. Bei leichten Beschwerden können Entzündungsreaktionen durch künstliche Befeuchtung (z. B. mittels Augentropfen) eingedämmt werden, bei starker Augentrockenheit sind jedoch entzündungshemmende Wirkstoffe notwendig:8

Ciclosporin

Ciclosporin wirkt antientzündlich und regt außerdem die Tränenproduktion an.9,10 Es eignet sich daher gut für die Behandlung von trockenen Augen.

Kortikoide

Kortikoide sind entzündungshemmende Hormone, zu denen beispielsweise Cortison gehört. Mit Kortikoid-haltigen Augentropfen oder -salben lassen sich Entzündungen behandeln, wodurch die Trockenheit der Augen reduziert wird.11

Doxycyclin

Doxycyclin ist ein Antibiotikum, das entweder oral eingenommen oder topisch (in Augentropfen oder -salben) angewandt werden kann.12,13 Es wirkt nicht nur antibakteriell und antientzündlich, sondern reduziert zudem die Zähflüssigkeit des Sekrets der Meibomschen Drüse. Verstopfungen der Drüse lassen sich somit lösen.

Tränenwegsverschlüsse

Die Tränenflüssigkeit des Auges fließt durch die Tränenwegskanäle ab. Bei den sogenannten Punctum Plugs handelt es sich um einen Therapieansatz, bei dem diese Abflüsse mit kleinen Stöpseln direkt am Auge verschlossen werden. Dadurch verbleibt die gebildete Tränenflüssigkeit länger im Auge. Gleichzeitig müssen Augentropfen weniger oft nachgetropft werden. Punctum Plugs stellen daher eine effektive Behandlungsmethode für extrem trockene Augen dar.14

Autologe Serumaugentropfen

Autologe Serumaugentropfen werden aus dem Blut des Patienten hergestellt – als Serum wird der flüssige Teil des Blutes nach abgeschlossener Blutgerinnung bezeichnet. Das Serum enthält Vitamine und Wachstumsfaktoren, die regenerierend auf die Hornhaut wirken. Das hilft bei der Behandlung, da die Hornhaut bei extrem trockenen Augen oft gereizt oder sogar beschädigt wird und in der Folge Entzündungsreaktionen hervorruft.

Da es sich bei den Tropfen um eine körpereigene Flüssigkeit ohne künstliche Zusätze handelt, werden autologe Serumtropfen gut vertragen. Besonders bei behandlungsresistenten und stark trockenen Augen zeigt dieser neue Therapieansatz vielversprechende Ergebnisse.15

Die Herstellung von Serumtropfen wird beispielsweise von der Universitätsmedizin Mainz angeboten. Allerdings werden die Kosten für die Behandlung in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

Vermeidung von negativen Umweltfaktoren

Unabhängig von körpereigenen Ursachen für die Entstehung trockener Augen können Umweltfaktoren Augentrockenheit verstärken. Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg sollten all diese Faktoren, die trockene Augen begünstigen, so gut wie möglich beseitigt werden.

Die Luftfeuchtigkeit in trockenen Räumen lässt sich zum Beispiel leicht mit Luftbefeuchtern erhöhen.

Außerdem begünstigt das Tragen von Kontaktlinsen die Entstehung von trockenen Augen.16 Wer unter extrem trockenen Augen leidet, sollte daher auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten.

Auch lange Bildschirmarbeit ist ein Faktor, der zur Augentrockenheit beiträgt. Denn bei einem intensiven Fokus auf den Computerbildschirm nimmt die Blinzelrate der Augen drastisch ab.17 Da die Augenoberfläche mit jedem Lidschlag befeuchtet wird, kann tägliche, stundenlange Computerarbeit die Entstehung trockener Augen begünstigen.18 Hier hilft die Verwendung einer Software, die die Blinzelrate misst und bei Bedarf regelmäßig ans Blinzeln erinnert. So können trockene Augen verhindert werden.

Die Behandlung stark trockener Augen ist eine Herausforderung

Bei extrem trockenen Augen ist der Arztbesuch unerlässlich. Selbst für Betroffene mit stark trockenen Augen gibt es jedoch wirksame Methoden zur Therapie. Da zahlreiche Faktoren zu trockenen Augen beitragen können, erfordert eine erfolgreiche Behandlung meist mehrere Maßnahmen.


Quellen

1. Dry Eye. https://www.aoa.org/patients-and-public/eye-and-vision-problems/glossary-of-eye-and-vision-conditions/dry-eye. Accessed October 25, 2019.

2. Zhang X, Zhao L, Deng S, Sun X, Wang N. Dry Eye Syndrome in Patients with Diabetes Mellitus: Prevalence, Etiology, and Clinical Characteristics. Journal of Ophthalmology. 2016;2016:1-7. doi:10.1155/2016/8201053

3. Akpek EK, Klimava A, Thorne JE, Martin D, Lekhanont K, Ostrovsky A. Evaluation of Patients With Dry Eye for Presence of Underlying Sjögren Syndrome. Cornea. 2009;28(5):493-497. doi:10.1097/ICO.0b013e31818d3846

4. Kan E, Kılıçkan E, Ecemiş G, Beyazyildiz E, Çolak R. Presence of Dry Eye in Patients with Hashimoto’s Thyroiditis. Journal of Ophthalmology. 2014;2014:1-4. doi:10.1155/2014/754923

5. Fraunfelder FT, Sciubba JJ, Mathers WD. The Role of Medications in Causing Dry Eye. Journal of Ophthalmology. 2012;2012:1-8. doi:10.1155/2012/285851

6. Tong L, Chaurasia SS, Mehta JS, Beuerman RW. Screening for Meibomian Gland Disease: Its Relation to Dry Eye Subtypes and Symptoms in a Tertiary Referral Clinic in Singapore. Investigative Opthalmology & Visual Science. 2010;51(7):3449. doi:10.1167/iovs.09-4445

7. Olson MC, Korb DR, Greiner J v. Increase in Tear Film Lipid Layer Thickness Following Treatment with Warm Compresses in Patients with Meibomian Gland Dysfunction. Eye & Contact Lens: Science & Clinical Practice. 2003;29(2):96-99. doi:10.1097/01.ICL.0000060998.20142.8D

8. Pflugfelder SC, de Paiva CS. The Pathophysiology of Dry Eye Disease. Ophthalmology. 2017;124(11):S4-S13. doi:10.1016/j.ophtha.2017.07.010

9. Turner K, Pflugfelder SC, Ji Z, Feuer WJ, Stern M, Reis BL. Interleukin-6 Levels in the Conjunctival Epithelium of Patients with Dry Eye Disease Treated with Cyclosporine Ophthalmic Emulsion. Cornea. 2000;19(4):492-496. doi:10.1097/00003226-200007000-00018

10. YOSHIDA A, FUJIHARA T, NAKATA K. Cyclosporin A Increases Tear Fluid Secretion via Release of Sensory Neurotransmitters and Muscarinic Pathway in Mice. Experimental Eye Research. 1999;68(5):541-546. doi:10.1006/exer.1998.0619

11. Pflugfelder SC, Maskin SL, Anderson B, et al. A randomized, double-masked, placebo-controlled, multicenter comparison of loteprednol etabonate ophthalmic suspension, 0.5%, and placebo for treatment of keratoconjunctivitis sicca in patients with delayed tear clearance. American Journal of Ophthalmology. 2004;138(3):444-457. doi:10.1016/j.ajo.2004.04.052

12. Zhang Z, Yang W-Z, Zhu Z-Z, et al. Therapeutic Effects of Topical Doxycycline in a Benzalkonium Chloride–Induced Mouse Dry Eye Model. Investigative Opthalmology & Visual Science. 2014;55(5):2963. doi:10.1167/iovs.13-13577

13. Yoo S-E, Lee D-C, Chang M-H. The Effect of Low-Dose Doxycycline Therapy in Chronic Meibomian Gland Dysfunction. Korean Journal of Ophthalmology. 2005;19(4):258. doi:10.3341/kjo.2005.19.4.258

14. Baxter SA, Laibson PR. Punctal Plugs in the Management of Dry Eyes. The Ocular Surface. 2004;2(4):255-265. doi:10.1016/S1542-0124(12)70113-1

15. Geerling G. Autologous serum eye drops for ocular surface disorders. British Journal of Ophthalmology. 2004;88(11):1467-1474. doi:10.1136/bjo.2004.044347

16. Kojima T. Contact Lens-Associated Dry Eye Disease: Recent Advances Worldwide and in Japan. Investigative Opthalmology & Visual Science. 2018;59(14):DES102. doi:10.1167/iovs.17-23685

17. Freudenthaler N, Neuf H, Kadner G, Schlote T. Characteristics of spontaneous eyeblink activity during video display terminal use in healthy volunteers. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 2003;241(11):914-920. doi:10.1007/s00417-003-0786-6

18. Evinger C, Bao J-B, Powers AS, et al. Dry eye, blinking, and blepharospasm. Movement Disorders. 2002;17(S2):S75-S78. doi:10.1002/mds.10065