Tränende Augen: Ursachen und Behandlung

Tränende und brennende Augen, die jucken und schmerzen, gehören zu den häufigsten Symptomen bei Augenerkrankungen.

Dabei sind tränende Augen überraschenderweise oftmals auf trockene Augen zurückzuführen.

Was verursacht tränende Augen?

Tränende Augen entstehen, wenn zu viel Tränenflüssigkeit produziert wird oder diese nicht richtig abfließen kann:

Probleme beim Abfließen der Tränenflüssigkeit

Tränenflüssigkeit sammelt sich vor allem dann im Auge an, wenn die ableitenden Tränenwege blockiert sind. Bereits gebildete Flüssigkeit bleibt dadurch im Auge und es neigt dazu, zu tränen.

Die ableitenden Tränenwege sind häufig aufgrund einer Schwellung zu eng, die auf eine Entzündung oder Infektion zurückzuführen ist. Zum Beispiel kann eine Nasenentzündung bis zu den Augen aufsteigen und die Tränenwege anschwellen lassen.1

Zur Behandlung können die Tränenwege mechanisch mithilfe von Mikrobohrern oder Lasern geöffnet werden.2 Anschließend sollte die Entzündung oder Infektion entsprechend behandelt werden, um eine erneute Verengung zu verhindern.

Zu hohe Tränenproduktion

Auf äußere Reize reagiert das Auge mit einer erhöhten Tränenproduktion. Das Auge produziert normalerweise etwa 5 bis 7 μl Tränenflüssigkeit pro Minute. Durch äußere Reizstimulation kann sich der Tränenfluss jedoch um das 100-fache erhöhen.3

Sie kennen dieses Phänomen vom Zwiebelschneiden, oder wenn das Auge durch Rauch gereizt wird. Auch Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung kann das Auge zum Tränen bringen. Solchen Reizen sind wir meist nur vorübergehend ausgesetzt und sobald der jeweilige Auslöser beseitigt ist, normalisiert sich die Tränenproduktion wieder.

Andauernde Reize führen folglich auch zu länger anhaltenden tränenden Augen. Das ist zum Beispiel bei einer saisonalen Allergie der Fall, die sich für gewöhnlich über mehrere Wochen hinzieht.4 Auch eine unbehandelte Infektion kann über einen längeren Zeitraum für tränende Augen sorgen.

Trockene Augen als Ursache für tränende Augen

Eine häufige Ursache tränender Augen ist Augentrockenheit.3 Das scheint im ersten Moment paradox und vielen Patienten mit tränenden Augen fällt es schwer zu glauben, dass sie eigentlich trockene Augen haben. Viele Mediziner sprechen deshalb auch von einem „feuchten trockenen Auge“. Die entsprechenden Symptome treten bevorzugt in den Morgenstunden auf, wobei neben tränenden Augen regelmäßig Augenbrennen vorliegt.

Um dieses Phänomen besser zu verstehen, müssen Sie wissen, dass trockene Augen meist nicht auf eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit zurückzuführen sind, sondern vielmehr auf eine zu hohe Verdunstungsrate.5 Der Tränenflüssigkeit liegt eine fetthaltige Schicht auf, die die Flüssigkeit vor Verdunstung schützt. Wenn diese äußere Schicht instabil ist und leicht aufreißt, verdunstet die Flüssigkeit zu schnell und das Auge droht einzutrocknen. Als Gegenreaktion auf die hohe Verdunstungsrate reagiert das Auge mit einer erhöhten Tränenproduktion, wodurch tränende Augen entstehen.

In diesem Fall wäre die eigentliche Ursache also die Augentrockenheit. Trockene Augen wiederum besitzen viele verschiedene Auslöser. Unter anderem können sie durch bestimmte Erkrankungen begünstigt werden.6,7 Auch Medikamente können als Nebenwirkung trockene Augen verursachen.8

Im Artikel über die Ursachen trockener Augen finden Sie nähere Informationen dazu.

Behandlung feucht trockener Augen

Da dem tränenden Auge, das durch eine zu hohe Verdunstungsrate der Tränenflüssigkeit verursacht wird, ein trockenes Auge zugrunde liegt, wird es wie ein trockenes Auge behandelt.

Wärmebehandlung und Lidrandhygiene

Die äußere fetthaltige Schicht des Tränenfilms wird von der Meibomschen Drüse produziert, die am äußeren Lidrand sitzt. Eine instabile Fettschicht, die zu schnell verdunstet, ist im Regelfall auf eine Funktionsstörung dieser Drüse zurückzuführen.

Hitze hilft, die Sekrete der Meibomschen Drüse zu verflüssigen und eventuelle Verstopfungen zu lösen. Hierzu eignen sich warme Kompressen oder Wärmebrillen.9 Eine derartige Wärmebehandlung kann durch eine anschließende Lidrandmassage mit dem Finger oder einem Wattestäbchen unterstützt werden.

Zudem ist eine regelmäßige Reinigung der Augenlider und Lidränder zu empfehlen. Dadurch lassen sich Verkrustungen entfernen und Entzündungen vorbeugen bzw. eindämmen.10

Zwar wird eine Wärmebehandlung oder Lidrandhygiene oftmals als Hausmittel angesehen, jedoch handelt es sich dabei um offiziell anerkannte Behandlungsmethode trockener Augen, die von Ärzten empfohlen wird.

Lipidhaltige Augentropfen

Die Verwendung von Augentropfen scheint bei tränenden Augen auf den ersten Blick etwas kontraproduktiv. Es gibt allerdings diverse Augentropfen, die Lipide enthalten und somit die fetthaltige Schicht des Tränenfilms stabilisieren.11 Dadurch lässt sich einer Verdunstung entgegenwirken.

In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen darüber, worauf Sie bei der Wahl der Augentropfen achten sollten.

Antientzündliche Wirkstoffe

Augentrockenheit geht immer mit Entzündungsreaktionen einher. Einerseits führt die Trockenheit der Augen zu Entzündungen, andererseits begünstigen die Entzündungen abermals trockene Augen.12 Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, kann sich bei stark trockenen bzw. tränenden Augen die Behandlung mit entzündungshemmenden Wirkstoffen als sinnvoll erweisen. Zu diesem Zweck werden häufig Ciclosporin- oder Kortikoidhaltige Präparate verschrieben.13,14,15  Diese Wirkstoffe können Augentropfen oder -salben zugesetzt sein.

Umweltfaktoren reduzieren, die trockene Augen begünstigen

Viele Betroffene sehen sich im Alltag latenten Umweltfaktoren ausgesetzt, die die Verdunstung der Tränenflüssigkeit beeinflussen und somit die Entstehung trockener Augen begünstigen.16 Durch Klimaanlagen oder Heizkörpern bedingte trockene Raumluft kann beispielsweise auf Dauer trockene Augen verursachen. Auch Kontaktlinsen können die Verdunstungsrate erheblich erhöhen, da sie den Fettfilm des Auges beschädigen. Kontinuierliche Bildschirmarbeit stellt einen weiteren Faktor dar. Denn bei der Arbeit am Computer blinzeln wir weniger häufig, wodurch die Verdunstungsrate steigt. Hier hilft die Verwendung einer Software, die den Lidschlag misst und die Blinzelrate aktiv erhöht.

Die Hintergründe tränender Augen zu kennen und zu wissen, welche Hilfsmittel es gibt, hilft Ihnen, aktiv gegen die Beschwerden vorzugehen.


Quellen

1. Mauriello JA, Palydowycz S, DeLuca J. Clinicopathologic Study of Lacrimal Sac and Nasal Mucosa in 44 Patients with Complete Acquired Nasolacrimal Duct Obstruction. Ophthalmic Plastic & Reconstructive Surgery. 1992;8(1):13-21. doi:10.1097/00002341-199203000-00002

2. Hartikainen J. Prospective randomized comparison of external dacryocystorhinostomy and endonasal laser dacryocystorhinostomy,. Ophthalmology. 1998;105(6):1106-1113. doi:10.1016/S0161-6420(98)96015-8

3. Schargus M, Geerling G. Diagnose und Behandlung des tränenden Auges. HNO. 2017;65(1):69-84. doi:10.1007/s00106-016-0286-8

4. Williams DC, Edney G, Maiden B, Smith PK. Recognition of allergic conjunctivitis in patients with allergic rhinitis. World Allergy Organization Journal. 2013;6:4. doi:10.1186/1939-4551-6-4

5. Tong L, Chaurasia SS, Mehta JS, Beuerman RW. Screening for Meibomian Gland Disease: Its Relation to Dry Eye Subtypes and Symptoms in a Tertiary Referral Clinic in Singapore. Investigative Opthalmology & Visual Science. 2010;51(7):3449. doi:10.1167/iovs.09-4445

6. Zhang X, Zhao L, Deng S, Sun X, Wang N. Dry Eye Syndrome in Patients with Diabetes Mellitus: Prevalence, Etiology, and Clinical Characteristics. Journal of Ophthalmology. 2016;2016:1-7. doi:10.1155/2016/8201053

7. Kan E, Kılıçkan E, Ecemiş G, Beyazyildiz E, Çolak R. Presence of Dry Eye in Patients with Hashimoto’s Thyroiditis. Journal of Ophthalmology. 2014;2014:1-4. doi:10.1155/2014/754923

8. Fraunfelder FT, Sciubba JJ, Mathers WD. The Role of Medications in Causing Dry Eye. Journal of Ophthalmology. 2012;2012:1-8. doi:10.1155/2012/285851

9. Olson MC, Korb DR, Greiner J v. Increase in Tear Film Lipid Layer Thickness Following Treatment with Warm Compresses in Patients with Meibomian Gland Dysfunction. Eye & Contact Lens: Science & Clinical Practice. 2003;29(2):96-99. doi:10.1097/01.ICL.0000060998.20142.8D

10. Guillon M, Maissa C, Wong S. Eyelid Margin Modification Associated With Eyelid Hygiene in Anterior Blepharitis and Meibomian Gland Dysfunction. Eye & Contact Lens: Science & Clinical Practice. 2012;38(5):319-325. doi:10.1097/ICL.0b013e318268305a

11. Lee S-Y, Tong L. Lipid-Containing Lubricants for Dry Eye. Optometry and Vision Science. 2012;89(11):1654-1661. doi:10.1097/OPX.0b013e31826f32e0

12. Pflugfelder SC, de Paiva CS. The Pathophysiology of Dry Eye Disease. Ophthalmology. 2017;124(11):S4-S13. doi:10.1016/j.ophtha.2017.07.010

13. Turner K, Pflugfelder SC, Ji Z, Feuer WJ, Stern M, Reis BL. Interleukin-6 Levels in the Conjunctival Epithelium of Patients with Dry Eye Disease Treated with Cyclosporine Ophthalmic Emulsion. Cornea. 2000;19(4):492-496. doi:10.1097/00003226-200007000-00018

14. YOSHIDA A, FUJIHARA T, NAKATA K. Cyclosporin A Increases Tear Fluid Secretion via Release of Sensory Neurotransmitters and Muscarinic Pathway in Mice. Experimental Eye Research. 1999;68(5):541-546. doi:10.1006/exer.1998.0619

15. Pflugfelder SC, Maskin SL, Anderson B, et al. A randomized, double-masked, placebo-controlled, multicenter comparison of loteprednol etabonate ophthalmic suspension, 0.5%, and placebo for treatment of keratoconjunctivitis sicca in patients with delayed tear clearance. American Journal of Ophthalmology. 2004;138(3):444-457. doi:10.1016/j.ajo.2004.04.052

16. Dry Eye. https://www.aoa.org/patients-and-public/eye-and-vision-problems/glossary-of-eye-and-vision-conditions/dry-eye. Abgerufen am 25. Oktober 2019.