Eignen sich Augensalben gegen trockene Augen?

Augensalben besitzen im Gegensatz zu Augentropfen eine zähflüssige Konsistenz. Dadurch bleiben sie länger im Auge haften, was die Wirkdauer erhöht. Allerdings hat diese Eigenschaft auch eine vorübergehend verschwommene Sicht zur Folge. Aus diesem Grund sind Augensalben am besten für die nächtliche Anwendung geeignet. Da nachts die Tränenproduktion vermindert ist und keine Lidschläge stattfinden, verbleibt die Salbe für lange Zeit im Auge. Die Nachtruhe bietet daher viel Zeit zur Regeneration der durch Trockenheit gereizten Augen.

Viele Betroffene mit trockenen Augen empfinden die Trockenheit in der Nacht als besonders störend. Hier sorgen Augensalben für eine wohltuende Linderung der nächtlichen Symptome.

Wie Augensalben wirken

Augensalben sind stets auf Lipidbasis und stabilisieren somit die äußere Fettschicht des Tränenfilms, die vor Verdunstung schützt.

Meist enthalten Augensalben noch Wirkstoffe, welche die Wundheilung fördern oder antientzündlich wirken. Da Entzündungen mitverantwortlich für die Entstehung trockener Augen sind, helfen die Salben, den Teufelskreis von Entzündungen und Augentrockenheit, die sich gegenseitig begünstigen, zu durchbrechen.

Welche Unterschiede gibt es bei Augensalben?

Die meisten Augensalben enthalten Paraffin, Vaseline und optional Wollwachs (Lanolin). Diese drei Inhaltsstoffe wirken alle hautschützend sowie -pflegend und fördern folglich die Regeneration der durch Trockenheit gereizten Hornhaut.

Xailin Night beispielsweise ist zur Linderung der Symptome von nächtlicher Augentrockenheit geeignet. Das Produkt enthält neben den drei genannten Inhaltsstoffen keine weiteren Wirkstoffe und kann die Symptome nächtlicher Augentrockenheit gut lindern.1

Einige Personen reagieren allergisch auf Wollwachs.2 Falls eine Augensalbe Rötungen und Schwellungen hervorruft, kann es sich lohnen, ein Präparat ohne Wollwachs auszuprobieren.

Einige Salben enthalten statt Paraffin, Vaseline und Wollwachs eine Mischung mittelkettiger Triglyceride. Hierbei handelt es sich um Fettsäuren, die ebenfalls die Lipidschicht stabilisieren.

In der nachfolgenden Tabelle findet sich eine Übersicht über die Inhaltsstoffe verschiedener Augensalben.

augensalbe trockene augen tabelle
*enthält kein Paraffin und keine Vaseline, **rezeptpflichtig, Stand November 2019.

Folgende Zusatzstoffe finden sich in Augensalben:

Konservierungsstoffe

Wenn Konservierungsmittel mit den Augen in Kontakt kommen, sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Einerseits helfen die Substanzen, Verkeimungen zu vermeiden, andererseits können sie das Auge reizen.3 Bei korrekter Anwendung ist das Verkeimungsrisiko jedoch gering. Achten Sie nach Anbruch der Salbe in jeden Fall auf die Haltbarkeitsdauer. Diese kann durchaus von Produkt zu Produkt variieren. Einige Präparate können nach Anbruch nur für eine Woche verwendet werden, andere halten sich bis zu sechs Wochen.

Vitamin A

Vitamin A ist für die Funktion und Gesundheit der Augen essenziell. Das Vitamin fördert zudem die Regeneration der Hornhaut.4 Da diese durch eine Trockenheit der Augen auf Dauer gereizt und geschädigt werden kann, fördert Vitamin A auch den Heilungsprozess.

Mehrere Studien zeigen, dass Vitamin A die Symptome trockener Augen lindern kann.5,6,7

Die Augensalben Vit-A-Vision, VitA POS und Vitagel enthalten alle Vitamin A.

Heparin

Heparin bleibt auf der Augenoberfläche haften und sorgt dadurch dafür, dass die Augensalbe länger wirken kann. Heparin unterstützt ebenfalls die Regeneration der Hornhaut.8,9,10

PARIN POS von Hylo Eye Care ist ein Beispiel für eine Heparin-haltige Augensalbe.

Dexpanthenol

Bei Dexpanthenol handelt es sich um ein Vitamin-B5-Derivat. Auch Dexpanthenol fördert den Wundheilungsprozess der Hornhaut.11,12 Allerdings lässt sich die klinische Relevanz des Stoffes in Studien nicht immer eindeutig nachweisen.13

Bepanthen Augen- und Nasensalbe ist ein viel verwendetes Präparat zur Behandlung trockener Augen. Darüber hinaus enthält Vit-A-Vision neben Vitamin A und E den Zusatz Dexpanthenol.

Euphrasia

Euphrasia (oder Augentrost) ist eine Heilpflanze, der eine antibakterielle Wirkung nachgesagt wird.14 Die Wirksamkeit bei Anwendungen am Auge ist jedoch nicht erwiesen.15

Euphrasia Comp. von Weleda ist eine Augensalbe mit Euphrasia-Extrakt und weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Bibrocathol

Bibrocathol bezeichnet einen desinfizierenden Wirkstoff, der sowohl antientzündliche als auch sekretionshemmende Eigenschaften aufweist. Dadurch wird vor allem das Auflösen von Verklebungen gefördert. Aufgrund dieser Wirkungsweise sind Bibrocathol-haltige Augensalben gut zur Anwendung bei Blepharitis (Lidrandentzündung) geeignet.16,17 Blepharitis ist häufig auf eine Dysfunktion der Meibomschen Drüse zurückzuführen, die das fetthaltige Sekret der äußersten Schicht des Tränenfilms produziert. Eine Funktionsstörung der Meibomschen Drüse zählt zu den häufigsten Ursachen trockener Augen.

Posiformin 2% enthält Bibrocathol und kommt deshalb bei trockenen Augen, die mit einer Lidrandentzündung einhergehen, zum Einsatz.

Cortison

Cortison wirkt entzündungshemmend und antiallergisch. Es kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn trockene Augen auf Allergien zurückzuführen sind.18 Da Cortison das Risiko für grauen Star erhöht, sollte es jedoch nicht langfristig angewandt werden.19

Die Oxytetracyclin-Prednisolon-Augensalbe von Jenapharm enthält den Cortisol-ähnlichen Wirkstoff Prednisolon und das Antibiotikum Oxytetracyclin. Das Präparat eignet sich besonders zur Behandlung von trockenen Augen, die durch bakterielle Infektionen oder Lidrandentzündungen entstehen.

Antibakterielle und antivirale Wirkstoffe

Mit Augensalben, die antibakterielle oder antivirale Wirkstoffe enthalten, lassen sich trockene Augen behandeln, die mit einer Infektion einhergehen. Bei bakteriellen Infektionen kommen Antibiotika wie Ofloxacin, Gentamycin, Ciprofloxacin oder Tetracyclin zum Einsatz.20,21,22,23 Beispiele für antivirale Wirkstoffe sind Trifluridin und Aciclovir, die beide gegen Herpesviren wirken.24,25

Fazit: Augensalben fördern die nächtliche Regeneration

Augensalben verbleiben für lange Zeit im Auge und unterstützen daher die nächtliche Regeneration der durch Trockenheit gereizten Augen. Außerdem stabilisieren sie die vor Verdunstung schützende Fettschicht und reduzieren somit Augentrockenheit. Die Grundlage dafür liegt für gewöhnlich in den Stoffen Vaseline, Paraffin und Wollwachs. Weitere Wirkstoffe können die Wirksamkeit der Salben unterstützen. Augensalben eignen sich speziell bei starker Augentrockenheit als Ergänzung zu tagsüber verwendeten Augentropfen.


Quellen

1. Pilotaz F, Pecout A, Do M. Study of Xailin night physical Properties versus marketed ocular lubricant products. Acta Ophthalmologica. 2015;93:n/a-n/a. doi:10.1111/j.1755-3768.2015.0590

2. Nguyen JC, Chesnut G, James WD, Saruk M. Allergic contact dermatitis caused by lanolin (wool) alcohol contained in an emollient in three postsurgical patients. Journal of the American Academy of Dermatology. 2010;62(6):1064-1065. doi:10.1016/j.jaad.2009.10.020

3. Walsh K, Jones L. The use of preservatives in dry eye drops. Clinical Ophthalmology. 2019;Volume 13:1409-1425. doi:10.2147/OPTH.S211611

4. Ubels JL, Edelhauser HF, Foley KM, Liao JC, Gressel P. The efficacy of retinoic acid ointment for treatment of xerophthalmia and corneal epithelial wounds. Current Eye Research. 1985;4(10):1049-1057. doi:10.3109/02713688509003350

5. Abdelmonem Ziada HE. Oral Vitamin A- Including Antioxidant Formula versus Topical Vitamin A Added to Lubricant Eye Drops in Treatment of Dry Eye Syndrome; A Comparative Study . International Journal of Ophthalmic Research . 2017;3(4).

6. Kobayashi TK, Tsubota K, Takamura E, Sawa M, Ohashi Y, Usui M. Effect of Retinol Palmitate as a Treatment for Dry Eye: A Cytological Evaluation. Ophthalmologica. 1997;211(6):358-361. doi:10.1159/000310829

7. Tseng SCG, Maumenee AE, Stark WJ, et al. Topical Retinoid Treatment for Various Dry-eye Disorders. Ophthalmology. 1985;92(6):717-727. doi:10.1016/S0161-6420(85)33968-4

8. Yartsev VD. Application possibility of ophthalmic heparin ointment as an artificial tear (preliminary report). Clinical ophthalmology. 2018:129-133. doi:10.21689/2311-7729-2018-18-3-129-133

9. Manzoor S, Khan FA, Muhammad S, et al. Comparative study of conventional and topical heparin treatment in second degree burn patients for burn analgesia and wound healing. Burns. 2019;45(2):379-386. doi:10.1016/j.burns.2018.05.010

10. Knorr MWKSKTH. [Effect of heparin and ascorbic acid on growth behavior of cultivated corneal epithelial cells of the rabbit]. Der Ophthalmologe. 1996;93(3):275-278.

11. Raczyńska K, Iwaszkiewicz-Bilikiewicz B, Stozkowska W, Sadlak-Nowicka J. [Clinical evaluation of provitamin B5 drops and gel for postoperative treatment of corneal and conjuctival injuries]. Klin Oczna. 2003;105(3-4):175-178.

12. Göbbels M, Groß D. Klinische Studie zur Wirksamkeit eines dexpanthenolhaltigen Tränenersatzmittels (Siccaprotect®) bei der Behandlung Trockener Augen. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 1996;209(08/09):84-88. doi:10.1055/s-2008-1035283

13. Islam MH. Effect of D-Panthenol on Corneal Epithelial Healing after Surface Laser Ablation. J Ophthalmol. 2018:6537413-6537413.

14. Novy P, Davidova H, Serrano-Rojero CS, Rondevaldova J, Pulkrabek J, Kokoska L. Composition and Antimicrobial Activity of Euphrasia rostkoviana Hayne Essential Oil. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2015;2015:1-5. doi:10.1155/2015/734101

15. Assessment Report on Euphrasia Officinalis L. and Euphrasia Rostkoviana Hayne, Herba. www.ema.europa.eu. Accessed November 21, 2019.

16. Bezdetko PA, Sergienko N, Dyomin Y, et al. Successful treatment of blepharitis with bibrocathol (Posiformin® 2 %). Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 2012;250(12):1869-1875. doi:10.1007/s00417-012-2001-0

17. Behrens-Baumann W, Niederdellmann C, Jehkul A, Kohnen R. Bibrocathol-Augensalbe ist wirksam bei Blepharitis. Der Ophthalmologe. 2006;103(11):960-965. doi:10.1007/s00347-006-1426-4

18. Pflugfelder SC, Maskin SL, Anderson B, et al. A randomized, double-masked, placebo-controlled, multicenter comparison of loteprednol etabonate ophthalmic suspension, 0.5%, and placebo for treatment of keratoconjunctivitis sicca in patients with delayed tear clearance. American Journal of Ophthalmology. 2004;138(3):444-457. doi:10.1016/j.ajo.2004.04.052

19. Marsh P. Topical nonpreserved methylprednisolone therapy for keratoconjunctivitis sicca in Sjögren syndrome. Ophthalmology. 1999;106(4):811-816. doi:10.1016/S0161-6420(99)90171-9

20. Zhang Z, Yang W-Z, Zhu Z-Z, et al. Therapeutic Effects of Topical Doxycycline in a Benzalkonium Chloride–Induced Mouse Dry Eye Model. Investigative Opthalmology & Visual Science. 2014;55(5):2963. doi:10.1167/iovs.13-13577

21. Morlet N, Graham GG, Gatus B, et al. Pharmacokinetics of Ciprofloxacin in the Human Eye: a Clinical Study and Population Pharmacokinetic Analysis. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 2000;44(6):1674-1679. doi:10.1128/AAC.44.6.1674-1679.2000

22. Magnuson RH. Gentamicin Sulfate in External Eye Infections. JAMA: The Journal of the American Medical Association. 1967;199(6):427. doi:10.1001/jama.1967.03120060125030

23. Bron AJ, Leber G, Rizk SN, et al. Ofloxacin compared with chloramphenicol in the management of external ocular infection. British Journal of Ophthalmology. 1991;75(11):675-679. doi:10.1136/bjo.75.11.675

24. Grant DM. Acyclovir (Zovirax R ) ophthalmic ointment: a review of clinical tolerance. Current Eye Research. 1987;6(1):231-235. doi:10.3109/02713688709020096

25. Spertus CB, Mohammed HO, Ledbetter EC. Effects of topical ocular application of 1% trifluridine ophthalmic solution in dogs with experimentally induced recurrent ocular canine herpesvirus-1 infection. American Journal of Veterinary Research. 2016;77(10):1140-1147. doi:10.2460/ajvr.77.10.1140