Trockene Augen: was tun?

Trockene Augen verursachen Rötungen, Brennen und schmerzhafte, geschwollene Augenlider. Wer unter trockenen Augen leidet, benötigt eine Lösung, die schnell Linderung verspricht. Aber trockene Augen sind mehr als nur unangenehm – sie führen zu Entzündungsreaktionen, die das Auge nachhaltig schädigen können.

Was also können Sie bei trockenen Augen konkret tun?

Künstliche Befeuchtung

Um trockenen Augen entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Augen künstlich zu befeuchten.

Augentropfen versprechen sofortige, intensive Befeuchtung

Augentropfen sind zur Behandlung von trockenen Augen weit verbreitet, da sie für eine sofortige und intensive Befeuchtung der Augen sorgen.

Dabei existieren viele verschiedene Präparate auf dem Markt und es ist oft nicht absehbar, welche Tropfen individuell die größte Wirkung entfalten und am besten vertragen werden.

In diesem Artikel über Tests und Vergleiche erfahren Sie, wie einzelne Augentropfen bei Stiftung Warentest und Ökotest abgeschnitten haben.

Schleimschicht-unterstützende Augentropfen

Ein Großteil der Augentropfen enthält Substanzen (sog. Filmbildner), die die Schleimschicht des Tränenfilms stabilisieren. Dies ist die innerste Schicht des Auges, die der Hornhaut direkt aufliegt. Die Schleimschicht sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms und stabilisiert ihn dadurch.

Die eingesetzten Filmbildner beeinflussen die Konsistenz der Tropfen. Bei stärkeren Beschwerden sind zähflüssigere Präparate zu empfehlen, da diese länger im Auge verbleiben.1

Fettschicht-stabilisierende Augentropfen

Die Fettschicht des Tränenfilms liegt von außen an und schützt die Tränenflüssigkeit vor Verdunstung. Viele Augentropfen enthalten extra Wirkstoffe zur Stabilisierung dieser Schicht, da trockene Augen nicht nur auf eine zu geringe Tränenproduktion, sondern insbesondere auf eine übermäßig hohe Verdunstungsrate zurückzuführen sind. Lipid-haltige Augentropfen können diesbezüglich Abhilfe verschaffen.2

Der Artikel über die Unterschiede zwischen den einzelnen Augentropfen liefert weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Augentropfen.

Augensalben verbleiben lange im Auge

Eine besonders hohe Zähflüssigkeit wird mit Augensalben erreicht. Die Salben besitzen allerdings den Nachteil, dass sie vorübergehend eine verschwommene Sicht verursachen. Aus diesem Grund eignen sie sich am besten zur nächtlichen Anwendung, bei der die Wirkstoffe für viele Stunden im Auge bleiben können. Augensalben sind daher als Ergänzung zu den tagsüber verwendeten Augentropfen zu sehen.

Augensprays wirken für mehrere Stunden

Augensprays sind ebenfalls auf Lipidbasis und stabilisieren somit die fetthaltige Schicht des Tränenfilms. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie für mehrere Stunden auf den Augenlidern haften, von wo aus die Inhaltsstoffe mit jedem Lidschlag auf die Augenoberfläche gelangen.3 Augensprays müssen daher nicht so oft angewandt werden und eignen sich als Alternative oder Ergänzung zu Augentropfen.

Entzündungshemmende Wirkstoffe durchbrechen den Teufelskreis

Wenn bei extrem trockenen Augen die Symptome durch die Verwendung herkömmlicher Augentropfen nicht abnehmen, kann sich der Einsatz von antientzündlichen Wirkstoffen lohnen. Denn trockene Augen fördern Entzündungsreaktionen, die wiederum trockene Augen begünstigen.4 Dadurch entsteht ein Teufelskreis, durch den die Trockenheit mit der Zeit immer weiter verschlimmert wird. Entzündungshemmende Wirkstoffe, wie zum Beispiel Ciclosporin oder Kortikoide helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.5,6,7 Diese Wirkstoffe können Augentropfen oder auch Augensalben zugesetzt sein.

Wärmebehandlung und Lidrandhygiene

Die äußere Fettschicht des Auges wird durch die Meibomsche Drüse produziert, die am äußeren Lidrand sitzt. Eine Funktionsstörung dieser Drüse etwa durch eine Lidrandentzündung (Blepharitis) zählt zu den häufigsten Ursachen für die Entstehung trockener Augen.

Durch Hitze lassen sich die Sekrete der Meibomschen Drüse verflüssigen und Verstopfungen lösen. Zu diesem Zweck werden heiße Kompressen oder spezielle Wärmebrillen direkt am Auge eingesetzt, wobei deren Temperatur entscheidend ist. Die Temperatur sollte einerseits nicht zu hoch ausfallen, sodass sich die Behandlung unangenehm anfühlt. Andererseits sollte die Anwendung so warm wie möglich sein, da sich die Sekrete dann besser lösen.8

Die Wärmebehandlung der Augen kann durch eine anschließende Lidrandmassage unterstützt werden, bei der die Drüse sanft von eventuellen Verstopfungen befreit wird. Hierzu eignet sich ein Finger oder Wattestäbchen. Es gibt zu diesem Zweck aber auch eine spezielle Eyepiece Lid-Massagehilfe.

Außerdem sollten die Augenlider und Lidränder regelmäßig gereinigt werden, um Verkrustungen zu entfernen. Dadurch lassen sich Entzündungen vorbeugen oder eindämmen.4 Um eine hinreichende Hygiene zu gewährleisten, kann auf spezielle Reinigungsprodukte zurückgegriffen werden.

Eliminierung von Risikofaktoren

Diverse Faktoren können die Entstehung trockener Augen begünstigen. In vielen Fällen haben trockene Augen mehr als eine Ursache.9 Daher ist es sinnvoll, Risikofaktoren schon im Vorfeld so gut wie möglich zu vermeiden.

Trockene Raumluft, Zugluft und Abgase

Trockene Raumluft, die beispielsweise durch Klimaanlagen oder die Verwendung von Heizkörpern entsteht, kann die Entstehung trockener Augen beschleunigen. Die Luftfeuchtigkeit eines Raumes lässt sich leicht mit einem Luftbefeuchter erhöhen. Diese Maßnahme erweist sich auch im Schlafzimmer als sinnvoll, speziell für Personen, die nachts verstärkt unter trockenen Augen leiden.

Auch Zugluft, Abgase und direktes Sonnenlicht können die Augen reizen und somit trockene Augen begünstigen. Das Tragen einer Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenlicht, sondern auch vor Wind.

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen verursachen trockene Augen, indem sie die Verteilung der Tränenflüssigkeit behindern und den vor Verdunstung schützenden Fettfilm beschädigen. Tatsächlich sind trockene Augen der häufigste Grund, warum das Tragen von Kontaktlinsen wieder aufgegeben wird.10 Wer unter trockenen Augen leidet, sollte zumindest so lange auf Kontaktlinsen verzichten, bis die Symptome unter Kontrolle sind.

Lange Bildschirmarbeit

Die Blinzelrate des Menschen ist ein sehr individueller Wert, der im Schnitt bei circa 17 Lidschlägen pro Minute liegt.11 Mit jedem Lidschlag wird die Augenoberfläche befeuchtet und die Trockenheit der Augen verringert. Bei der Arbeit am Bildschirm kann die Blinzelrate allerdings auf wenige Lidschläge pro Minute fallen, wodurch die Entstehung trockener Augen begünstigt wird.12 Da es schwer ist, sich selbst regelmäßig ans Blinzeln zu erinnern, hilft die Verwendung einer Software, die den Lidschlag misst und dadurch die Blinzelrate aktiv erhöht.

Bei langanhaltenden Beschwerden zum Arzt

Die Symptome trockener Augen lassen sich oftmals mit den hier beschriebenen, einfachen Mitteln lindern. Da trockene Augen jedoch mit Entzündungsreaktionen einhergehen, die das Auge auf Dauer schädigen können, sollte bei langanhaltenden Beschwerden immer ein Arzt aufgesucht werden.


Quellen

1. Verma DrS. Polymers in designing the mucoadhesive films: A comprehensive review. International Journal of Green Pharmacy. 2018;12(2). doi:10.22377/IJGP.V12I02.1783

2. Tong L, Chaurasia SS, Mehta JS, Beuerman RW. Screening for Meibomian Gland Disease: Its Relation to Dry Eye Subtypes and Symptoms in a Tertiary Referral Clinic in Singapore. Investigative Opthalmology & Visual Science. 2010;51(7):3449. doi:10.1167/iovs.09-4445

3. Understanding the benefits of liposomal eye sprays for dry eye patients | Advertising feature | Pharmaceutical Journal. https://www.pharmaceutical-journal.com/eye-care/understanding-the-benefits-of-liposomal-eye-sprays-for-dry-eye-patients/20201638.article?firstPass=false#fn_. Accessed November 25, 2019.

4. Pflugfelder SC, de Paiva CS. The Pathophysiology of Dry Eye Disease. Ophthalmology. 2017;124(11):S4-S13. doi:10.1016/j.ophtha.2017.07.010

5. Turner K, Pflugfelder SC, Ji Z, Feuer WJ, Stern M, Reis BL. Interleukin-6 Levels in the Conjunctival Epithelium of Patients with Dry Eye Disease Treated with Cyclosporine Ophthalmic Emulsion. Cornea. 2000;19(4):492-496. doi:10.1097/00003226-200007000-00018

6. YOSHIDA A, FUJIHARA T, NAKATA K. Cyclosporin A Increases Tear Fluid Secretion via Release of Sensory Neurotransmitters and Muscarinic Pathway in Mice. Experimental Eye Research. 1999;68(5):541-546. doi:10.1006/exer.1998.0619

7. Pflugfelder SC, Maskin SL, Anderson B, et al. A randomized, double-masked, placebo-controlled, multicenter comparison of loteprednol etabonate ophthalmic suspension, 0.5%, and placebo for treatment of keratoconjunctivitis sicca in patients with delayed tear clearance. American Journal of Ophthalmology. 2004;138(3):444-457. doi:10.1016/j.ajo.2004.04.052

8. Olson MC, Korb DR, Greiner J v. Increase in Tear Film Lipid Layer Thickness Following Treatment with Warm Compresses in Patients with Meibomian Gland Dysfunction. Eye & Contact Lens: Science & Clinical Practice. 2003;29(2):96-99. doi:10.1097/01.ICL.0000060998.20142.8D

9. Dry Eye. https://www.aoa.org/patients-and-public/eye-and-vision-problems/glossary-of-eye-and-vision-conditions/dry-eye. Accessed October 25, 2019.

10. Pritchard N, Fonn D, Brazeau D. Discontinuation of contact lens wear: a survey. International Contact Lens Clinic. 1999;26(6):157-162. doi:10.1016/S0892-8967(01)00040-2

11. Bentivoglio AR, Bressman SB, Cassetta E, Carretta D, Tonali P, Albanese A. Analysis of blink rate patterns in normal subjects. Movement Disorders. 1997;12(6):1028-1034. doi:10.1002/mds.870120629

12. Freudenthaler N, Neuf H, Kadner G, Schlote T. Characteristics of spontaneous eyeblink activity during video display terminal use in healthy volunteers. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 2003;241(11):914-920. doi:10.1007/s00417-003-0786-6