Trockene Augen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Gerötete und brennende Augen und das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge: trockene Augen können äußerst unangenehme Symptome verursachen.

Trockene Augen können verschiedene Ursachen haben. Sie können entstehen, wenn zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird. Aber auch die richtige Zusammensetzung des Tränenfilms ist entscheidend, damit der Tränenfilm lange genug am Auge haftet und vor Verdunstung geschützt wird.

Der Tränenfilm erfüllt wichtige Funktionen: er hält die Oberfläche des Augapfels glatt und geschmeidig, enthält keimtötende Substanzen und versorgt die Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen. Trockene Augen verursachen Entzündungsreaktionen und sollten daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Symptome

Meist sind beide Augen von Trockenheit betroffen, je nach Ursache haben Betroffene auch nur ein trockenes Auge.

Augentrockenheit kann sich durch verschiedene Symptome äußern:[1]

  • Augenbrennen
  • Juckende Augen
  • Schmerzende Augen und Augenlider
  • Gerötete Augen
  • Fremdkörpergefühl, wie ein Sandkorn im Auge
  • Druckgefühl
  • Geschwollene Augenlider
  • Schnelles Ermüden der Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verklebte Augenlider beim Aufwachen
  • Sehstörungen und verschwommene Sicht
  • Tränende Augen

Ursachen

Trockene Augen entstehen dadurch, dass entweder nicht genügend Tränenflüssigkeit produziert wird, sie zu schnell verdunstet, oder der Tränenfilm nicht ausreichend an der Augenoberfläche haftet.

Es ist meist eine Kombination von mehreren Faktoren, die zu trockenen Augen führt. Zudem führen trockene Augen zu einem Teufelskreis, da die Trockenheit Entzündungsreaktionen auslöst, welche wiederrum das trockene Auge fördern. Aus diesem Grund werden die Augen mit der Zeit oft trockener und die Symptome können sich verschlimmern, wenn sie unbehandelt bleiben.[2]

Umweltfaktoren

Es gibt einige äußere Faktoren, die Augentrockenheit begünstigen können.[3] Sie fördern die Verdunstung der Tränenflüssigkeit oder reizen die Augen, wodurch es zu Entzündungen kommen kann.

  • Trockene Raumluft durch Klimaanlagen oder Heizung
  • Direktes Sonnenlicht
  • Rauch und Abgase
  • Kosmetika, wie z. B. Gesichtscreme, die ins Auge gelangt
  • Lange Bildschirmarbeit: Mit jedem Lidschlag wird das Auge befeuchtet. Die Blinzelrate ist höchst individuell, aber im Schnitt liegt sie bei circa 17 Mal pro Minute.[4] Bei angestrengtem Starren auf den Computerbildschirm kann das Blinzeln auf wenige Male pro Minute reduziert sein, wodurch es mit der Zeit zur Entwicklung eines trockenen Auges kommen kann.[5]
  • Tragen von Kontaktlinsen: Kontaktlinsen behindern die Verteilung der Tränenflüssigkeit und können die Fettschicht auf dem Tränenfilm, die vor Verdunstung schützt, beschädigen. Dadurch kann die Tränenflüssigkeit leichter verdunsten.[6]
  • Medikamente: Manche Medikamente können als Nebenwirkung trockene Augen verursachen. Dazu gehören unter anderen Betablocker, Neuroleptika, Hormonpräparate (z. B. Anti-Baby-Pille), Antidepressiva und Antihistaminika.[7]

Körperliche Faktoren

Körperliche Faktoren können auf mehrere Weise zu trockenen Augen führen, indem die Menge, oder Zusammensetzung des Tränenfilms verändert wird. Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten: Schleimschicht, flüssige Schicht und Fettschicht.

  1. Zu wenig Tränenproduktion: Es wird nicht genügend Tränenflüssigkeit produziert. Dies ist nur in wenigen Fällen die alleinige Ursache für trockene Augen.[8] Insbesondere der wässrige Anteil des Tränenfilms ist hiervon in der Regel betroffen.
  2. Störung der Lipidschicht (Fettschicht): In den meisten Fällen sind trockene Augen auf eine zu schnelle Verdunstung der Tränenflüssigkeit zurückzuführen.[9] Ursächlich ist hierfür insbesondere eine Störung der Lipidschicht, welche vor dem Vertrocknen des Tränenfilms schützen soll. Eine Lidrandentzündung ist eine mögliche Ursache. Die Meibomsche Drüse sitzt am Lidrand und produziert die Fettschicht, die die Tränenflüssigkeit vor Verdunstung schützt. Ist diese Drüse entzündet, produziert sie nicht ausreichend fetthaltige Substanzen.
  3. Verringerte Schleimproduktion: Eine seltenere Ursache ist eine Störung der Schleimschicht. Sie hilft dem Tränenfilm beim Anhaften am Auge. Ein typisches Symptom sind tränende Augen.

Weitere mögliche Ursachen:

  • Unvollständiger Lidschluss: Die Augenlider haben eine wichtige Funktion bei der Befeuchtung der Augen. Wenn sie nicht richtig schließen, wird die Hornhaut nur unzureichend benetzt.[10]
  • Verschiedene Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen erhöhen das Risiko für trockenen Augen. Dazu gehören rheumatische Erkrankungen, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, entzündliche Gefäßerkrankungen und Autoimmunerkrankungen.[11],[12],[13]
  • Veränderter Hormonhaushalt: Ein veränderter Hormonhaushalt, beispielsweise in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, kann trockene Augen begünstigen.[14]
  • Unausgeglichene Fehlsichtigkeit: Wer schlecht sieht, neigt dazu, mit großer Anstrengung zu starren und blinzelt seltener. Dadurch wird das Auge unzureichend befeuchtet.[15]
  • Alter: Die Produktion der Tränenflüssigkeit nimmt mit dem Alter ab.[16] Außerdem nehmen ältere Menschen eher Medikamente ein, die die Entstehung trockener Augen begünstigen.
  • Vitamin-A-Mangel: Vitamin-A ist für die Funktion und Gesundheit der Augen essenziell. Ein Mangel an diesem Vitamin kann trockene Augen verursachen.[17]
  • Augenlaser-OP: Nach einer Augenlaser-OP kommt es häufig zu trockenen Augen. Meist ist dies nur vorübergehend. Es besteht jedoch das Risiko für dauerhaft trockene Augen.[18]

Behandlung von trockenem Auge

Trockene Augen führen zu Entzündungsreaktionen, die dem Auge schaden können. Daher sollten trockene Augen bei andauernden Beschwerden behandelt werden.

Künstliche Befeuchtung

Augentropfen sind meist das erste Mittel der Wahl bei ersten Anzeichen von trockenen Augen. Sie befeuchten das Auge und versprechen daher eine schnelle Linderung der Symptome.[19],[20] Bei Funktionsstörungen der Meibomschen Drüse sollte ein Präparat mit Fettanteil gewählt werden, um die Fettschicht auf der Tränenflüssigkeit zu stabilisieren.[21]

Nicht jedes Präparat hilft jedem Patienten gleichermaßen. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Präparate. Da sie verschiedene Elemente des Tränenfilms ersetzen, kann ein Ausprobieren verschiedener Wirkstoffe den Behandlungserfolg verbessern.

Künstliche Befeuchtung kann effektiv die Symptome milder trockener Augen unter Kontrolle halten.

Entzündungshemmende Wirkstoffe

Da Entzündungen die Trockenheit der Augen fördern, ist eine Eindämmung von Entzündungsreaktionen ein effektiver Ansatz bei der Behandlung von trockenen Augen. Auf diese Weise kann insbesondere der Teufelskreis aus Entzündung und Trockenheit durchbrochen werden.

Zu diesem Zweck werden häufig Kortikoid-haltige Augentropfen verschrieben.[22] Sie sollten jedoch nur kurzzeitig angewendet werden, da sie das Risiko für grauen Star erhöhen.[23]

Wärmebehandlung und Lidhygiene

Wenn die trockenen Augen durch Probleme in der Meibomschen Drüse verursacht werden, können warme Kompressen helfen, die Zähflüssigkeit des fetthaltigen Sekrets zu verringern, wodurch die Absonderung verbessert wird.[24]

Begleitend zur Wärmebehandlung ist eine gute Lidhygiene zu empfehlen. Durch eine regelmäßige Reinigung der Augenlider können Fettabsonderungen an der Lidkante entfernt und Entzündungen vorgebeugt oder behandelt werden.[25]

Verbesserung von Umweltfaktoren

Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Rauch und Abgase sollten so gut wie möglich vermieden werden. Das Tragen einer Sonnenbrille bietet Schutz vor Sonnenlicht und vor Wind. Bei langer Bildschirmarbeit hilft eine Software, welche den Lidschlag misst und aktiv die Blinzelrate erhöht.


Quellen

[1] Dry eyes. Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/dry-eyes/symptoms-causes/syc-20371863. Abgerufen am 08.09.2019.

[2] Pflugfelder SC, de Paiva CS. The Pathophysiology of Dry Eye Disease: What We Know and Future Directions for Research. Ophthalmology. 2017;124(11S):S4–S13.

[3] Dry eye. American Optometric Organization. https://www.aoa.org/patients-and-public/eye-and-vision-problems/glossary-of-eye-and-vision-conditions/dry-eye. Abgerufen am 08.09.2019.

[4] Bentivoglio AR, Bressman SB, Cassetta E, Carretta D, Tonali P, Albanese A. Analysis of blink rate patterns in normal subjects. Mov Disord. 1997;12(6):1028-34.

[5] Freudenthaler N, Neuf H, Kadner G, Schlote T. Characteristics of spontaneous eyeblink activity during video display terminal use in healthy volunteers. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2003;241(11):914-20.

[6] Kojima T. Contact Lens-Associated Dry Eye Disease: Recent Advances Worldwide and in Japan. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2018;59(14):DES102-DES108.

[7] Fraunfelder FT, Sciubba JJ, Mathers WD. The role of medications in causing dry eye. J Ophthalmol. 2012;2012: 285851.

[8] Lemp MA, Crews LA, Bron AJ, Foulks GN, Sullivan BD. Distribution of aqueous-deficient and evaporative dry eye in a clinic-based patient cohort: a retrospective study. Cornea. 2012;31(5):472-8.

[9] Tong L, Chaurasia SS, Mehta JS, Beuerman RW. Screening for meibomian gland disease: its relation to dry eye subtypes and symptoms in a tertiary referral clinic in singapore. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2010 Jul;51(7):3449-54.

[10] Messmer EM. The pathophysiology, diagnosis, and treatment of dry eye disease. Dtsch Arztebl Int. 2015;112(5):71–82.

[11] Zhang X, Zhao L, Deng S, Sun X, Wang N. Dry Eye Syndrome in Patients with Diabetes Mellitus: Prevalence, Etiology, and Clinical Characteristics. J Ophthalmol. 2016;2016:8201053.

[12] Akpek EK, Klimava A, Thorne JE, Martin D, Lekhanont K, Ostrovsky A. Evaluation of patients with dry eye for presence of underlying Sjögren syndrome. Cornea. 2009;28(5):493–497.

[13] Kan E, Kılıçkan E, Ecemiş G, Beyazyildiz E, Çolak R. Presence of Dry Eye in Patients with Hashimoto’s Thyroiditis. J Ophthalmol. 2014;2014:754923.

[14] Schaumberg DA, Buring JE, Sullivan DA, Dana MR. Hormone Replacement Therapy and Dry Eye Syndrome. JAMA. 2001;286(17):2114–2119.

[15] Evinger C, Bao JB, Powers AS, et al. Dry eye, blinking, and blepharospasm. Mov Disord. 2002;17 Suppl 2(Suppl 2):S75–S78.

[16] Sharma A, Hindman HB. Aging: A Predisposition to Dry Eyes. Journal of Ophthalmology, vol. 2014, Article ID 781683, 8 pages, 2014.

[17] Wardeh, R., Besgen, V. & Sekundo, W. Therapy-resistant dry itchy eyes. J Ophthal Inflamm Infect. 2019; 9(13).

[18] Shtein RM. Post-LASIK dry eye. Expert Rev Ophthalmol. 2011;6(5):575–582.

[19] Barabino S, Rolando M, Nardi M, Bonini S, Aragona P, Traverso CE. The effect of an artificial tear combining hyaluronic acid and tamarind seeds polysaccharide in patients with moderate dry eye syndrome: a new treatment for dry eye. Eur J Ophthalmol. 2014;24(2):173-8.

[20] Cohen S, Martin A, Sall K. Evaluation of clinical outcomes in patients with dry eye disease using lubricant eye drops containing polyethylene glycol or carboxymethylcellulose. Clin Ophthalmol. 2014;8:157–164.

[21] Lee SY, Tong L. Lipid-containing lubricants for dry eye: a systematic review. Optom Vis Sci. 2012;89(11):1654-61.

[22] Pflugfelder SC, Maskin SL, Anderson B, Chodosh J, Holland EJ, De Paiva CS, Bartels SP, Micuda T, Proskin HM, Vogel R. A randomized, double-masked, placebo-controlled, multicenter comparison of loteprednol etabonate ophthalmic suspension, 0.5%, and placebo for treatment of keratoconjunctivitis sicca in patients with delayed tear clearance. Am J Ophthalmol. 2004;138(3):444-57.

[23] Marsh P, Pflugfelder SC. Topical nonpreserved methylprednisolone therapy for keratoconjunctivitis sicca in Sjögren syndrome. Ophthalmology. 1999;106(4):811-6.

[24] Olson MC, Korb DR, Greiner JV. Increase in tear film lipid layer thickness following treatment with warm compresses in patients with meibomian gland dysfunction. Eye Contact Lens. 2003;29(2):96-9.

[25] Guillon M, Maissa C, Wong S. Eyelid margin modification associated with eyelid hygiene in anterior blepharitis and meibomian gland dysfunction. Eye Contact Lens. 2012;38(5):319-25.